
Unsere Vereinswelt
Velo-Club Hohentwiel Singen
Mit über 125 Jahren Vereinsgeschichte, einer eigenen Radrennbahn und einem starken Fokus auf Nachwuchsarbeit sind wir ein fester Bestandteil der Radsportregion.
Fakten und Zahlen rund um unseren Verein
Wir verbinden Tradition und Leistung – mit einer starken Basis aus Mitgliedern, Sportlern und Veranstaltungen.
120
Vereinsmitglieder
125
Jahre Vereinstätigkeit
3
abteilungen
500
Jährliche Wettkämpfe
Unsere Werte & Philosophie
Der Velo-Club Hohentwiel steht für mehr als nur Radsport. Wir verbinden Tradition mit moderner Vereinsarbeit, fördern den Nachwuchs und leben den Teamgeist – auf und neben dem Rad.
Gemeinschaft
Wir schaffen ein Umfeld, in dem Radsportler aller Altersgruppen willkommen sind.
Leistung & Förderung
Wir begleiten Talente vom Einsteiger bis zum Lizenzfahrer und -spieler.
Tradition & Heimat
Seit 1895 sind wir tief mit Singen und dem Hegau verwurzelt.
Engagement & Ehrenamt
Unsere Stärke sind Mitglieder, die sich für den Verein einsetzen.
Jugend & Nachwuchsarbeit
Die Förderung junger Talente hat im Velo-Club Hohentwiel Singen einen hohen Stellenwert. Durch gezieltes Training, Schulkooperationen und erste Wettkampferfahrungen bieten wir jungen Sportlern einen sicheren Einstieg in den Radsport. Viele unserer Talente sind bereits erfolgreich bei regionalen und überregionalen Rennen.
Kinder und Jugendliche erhalten bei uns die Möglichkeit, den Radsport von Grund auf zu erlernen – vom spielerischen Techniktraining bis hin zum gezielten Renntraining auf Straße und Bahn. Ein Highlight ist die Teilnahme am Sparkassen Nachwuchs-Cup, der jungen Fahrerinnen und Fahrern erste spannende Rennerfahrungen ermöglicht und den Teamgeist stärkt.
Auch im Radball ist unser Nachwuchs erfolgreich: Unsere Jugendteams haben bereits an Deutschen Meisterschaften teilgenommen und zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und leistungsstark unser Verein aufgestellt ist. Dabei stehen nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch Spaß, Fairness und Gemeinschaft im Mittelpunkt.




Unsere VEREINSGEschichte
Von der Gründung im Jahr 1895 bis heute – eine Geschichte voller Leidenschaft für den Radsport und den Hegau.
Gründung und Pionierzeit (1895 – 1910)
Der Velo-Club Hohentwiel Singen wurde am 8. August 1895 gegründet – in einer Zeit, in der Singen rund 3.000 Einwohner zählte, das elektrische Licht eingeführt wurde, das neue Spital (heute Amtsgericht) eröffnet und kurz zuvor das erste Telefon installiert worden war. „Velo“ war damals der gängige Begriff für das Fahrrad. Zu den Gründungsmitgliedern und frühen Vorständen zählten Gustav Müller (Wirt zur „Alten Post“, später bekannt als „Zigarren-Müller“, erster Singener mit Benz-Auto), Gottfried Schrenk (Uhrmachermeister in der Scheffelstraße, Schriftführer und Kassier) und Anton Schächle jun. (Bauunternehmer). Als Vereinslokale dienten das Hotel Adler und später das Hotel Ekkehard; Sitzungen fanden auch in Gasthäusern wie Burghof, Deutscher Hof, Germania oder Kreuz statt. Die Mitglieder waren zunächst überwiegend Geschäftsleute und Beamte, und neue Mitglieder wurden per namentlicher Abstimmung aufgenommen. Bereits 1896 wurde das erste Clubabzeichen mit dem Zähringer Löwen vom Bezirksamt Konstanz beanstandet, worauf man sich auf das Badische Wappen einigte. Der Vereinsbeitrag betrug damals 20 Pfennig monatlich, später 40 Pfennig, und Versäumnisse wurden mit 50 Pfennig geahndet. Die frühen Jahre waren geprägt von gesellschaftlichen Ausfahrten, Lampionfahrten und abendlichen Fahrten mit Karbidlampen. Schon bald kamen Einladungen zu Veranstaltungen in Winterthur, Basel und Nürnberg. Um die Jahrhundertwende zählte der Verein etwa 40 Mitglieder, bis 1910 waren es 61.
Früher Rennsport und Wachstum (1910 – 1928)
Mit Beginn des neuen Jahrhunderts beteiligten sich die Aktiven an auswärtigen Rennen, Langsamfahrwettbewerben und Korsos. Der Erste Weltkrieg brachte das Vereinsleben fast vollständig zum Erliegen – zwischen 1913 und 1919 schweigt das Protokollbuch. Unter der Leitung von Stefan Spöhr begann nach dem Krieg der mühsame Wiederaufbau. Trotz Inflation und wirtschaftlich schwieriger Zeiten entwickelte sich der Verein bis 1928 wieder zu einem geachteten Sportverein mit 180 Mitgliedern. Die Aktiven konnten in dieser Zeit bereits 70 Preise gewinnen.
Der Bau der Radrennbahn und die „Goldenen 30er“ (1929 – 1933)
Der Wunsch nach einer eigenen Radrennbahn entstand 1926. Nach intensiver Planung durch Architekt Waibel und mit Unterstützung der Stadt Singen sowie des Oberbadischen Radfahrerbundes konnte die Bahn 1931 im Schnaidholz eröffnet werden. Viele Mitglieder arbeiteten in ihrer Freizeit am Bau mit. 1933 fanden bereits sieben Renntage statt, die Bahn hatte rund 25.000 Mark gekostet, der Verein zählte etwa 300 Mitglieder und erreichte einen Jahresumsatz von über 44.000 Reichsmark. In dieser Zeit wurde auch das Rennen „Rund um den Hegau“ von Stefan Spöhr ins Leben gerufen, das mehrfach stattfand und zuletzt über 500 Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz anzog. Ab 1934 wurden auch Steherrennen hinter Motorrädern durchgeführt, die für großes Publikumsinteresse sorgten.
NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg (1933 – 1949)
Mit der politischen Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten wurde der Arbeiter-Radfahrerbund „Solidarität“ aufgelöst, und der Verein sollte mit dem Radfahrerverein „Wanderlust“ zusammengeschlossen werden. Ab 1937 verstummen die Protokolle bis 1949, das Vereinsleben kam nahezu vollständig zum Erliegen. Der Zweite Weltkrieg bedeutete für den Velo-Club eine schwierige Zeit, aus der er sich erst nach Kriegsende langsam erholte.
Wiederaufbau und neue Infrastruktur (1950 – 1960)
Nach dem Krieg begann der Verein erneut mit dem Aufbau. Das erste Singener Rad-Kriterium wurde 1950 in der Innenstadt durchgeführt und legte den Grundstein für den modernen Straßenradsport in Singen. Das 60-jährige Stiftungsfest 1956 wurde groß gefeiert. 1959 konnte die vereinseigene Radsporthalle eingeweiht werden, deren Bau durch Spenden, ein Brauereidarlehen und viel Eigenleistung der Mitglieder ermöglicht wurde. Die Halle wurde zum Mittelpunkt des Vereinslebens.
Expansion und Volksradfahren (1960 – 1975)
In den 1960er Jahren prägten neue Veranstaltungen das Vereinsleben. Querfeldeinrennen am Hohentwiel zogen Spitzenfahrer aus dem In- und Ausland an. Im August 1969 fand das Bundestreffen der BDR-Wanderfahrer in Singen statt, verbunden mit dem 17. Jahrestreffen der BDR-Ehrengilde. Über 500 Radsportfreunde aus der gesamten Bundesrepublik, der Schweiz und der DDR nahmen teil. 1971 wurde mit dem ersten Singener Volksradfahren ein neues Breitensport-Event eingeführt, an dem über 400 Teilnehmer mitfuhren. Im selben Jahr fanden in der Radsporthalle die Gesamtbadischen Meisterschaften im Kunst- und Gruppenfahren mit Rekordbeteiligung statt. Ebenfalls 1971 wurde die Radsport-Interessengemeinschaft (RIG) Hegau gegründet, um den Wiederaufbau der Radrennbahn zu ermöglichen. Stadt und Badischer Sportbund unterstützten das Projekt mit insgesamt 180.000 DM.
Modernisierung und sportliche Erfolge (1975 – 2000)
In den folgenden Jahrzehnten modernisierte der Verein seine Anlagen weiter. Das Straßenrennen „Singener Kriterium“ wurde zur festen Tradition und zog jährlich zahlreiche Fahrer an. Schüler-Radsporttage und Kooperationen mit Schulen brachten viele junge Talente in den Verein und stärkten die Nachwuchsarbeit. Die Radsporthalle wurde regelmäßig instand gesetzt und blieb das sportliche Zentrum des Vereins.
Jüngere Vergangenheit und Jubiläum (2000 – 2020)
Zu Beginn der 2000er Jahre wurde der Hallenboden erneuert, wofür die Mitglieder rund 300 Arbeitsstunden in Eigenleistung leisteten. Die Finanzierung erfolgte durch Zuschüsse der Stadt Singen und des Badischen Sportbundes. Landesmeisterschaften im Straßen- und Bahnradsport wurden regelmäßig in Singen ausgerichtet. 2020 feierte der Velo-Club Hohentwiel Singen sein 125-jähriges Bestehen – ein beeindruckendes Zeugnis für die Beständigkeit und den Stellenwert des Vereins in der Region.
Heute
Heute zählt der Velo-Club Hohentwiel Singen über 120 Mitglieder und unterhält zwei Abteilungen: Rennsport und Radball. Mit seiner langen Geschichte, seinen regelmäßigen Veranstaltungen wie dem Volksradfahren, Bahn- und Straßenrennen sowie seiner aktiven Jugendarbeit ist der Verein ein fester Bestandteil des sportlichen Lebens in Singen und im gesamten Hegau.
Historische Eindrücke unseres Vereins
Erlebe die Highlights unserer Vereinsgeschichte in historischen Bildern und unvergesslichen Momenten.
Mehr Einblicke in unseren Verein
Du möchtest noch mehr über unseren Verein erfahren? Hier findest du weiterführende Informationen zu unseren Abteilungen, unserem Vorstand, anstehenden Veranstaltungen und den Partnern, die uns unterstützen.